Internationale Zeitschrift für fortgeschrittene Fernerkundung und GIS
Call for Papers für Band 8 (2019)
CrossRef: 10.23953 / cloud.ijarsg;
DOI: https: //doi.org/10.23953/cloud.ijarsg;
ISSN: 2320-0243
Das internationale Journal für fortgeschrittene Fernerkundung und GIS (IJARSG) ist ein Open-Access-Fachjournal, das Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Fallstudien, Fallberichte und Methodenartikel zu allen Aspekten der Fernerkundung und des GIS einschließlich zugehöriger Bereiche veröffentlicht. Dieses Journal verpflichtet sich, bei der Veröffentlichung auf Qualität und Transparenz zu achten und dabei die üblichen Ethiken und Richtlinien für Veröffentlichungen einzuhalten.
Umfang:
Das Fernerkundungs- und GIS-Journal deckt weite Bereiche des Interesses ab, ist jedoch nicht auf die folgenden Bereiche beschränkt:
• Landwirtschaft & Forstwirtschaft
• Ozeanographie und Atmosphärenwissenschaften
• Satellitenbildverarbeitung, Photogrammetrie und Weltraumwissenschaften
• Fernerkundung, GIS und Bauingenieurwesen
• Geo-Fernerkundung und Nutzen für die Menschheit
• Geoinformatik-Fernerkundung
• Geodäsie, Geomatik und Fernerkundung
• Fernerkundung, GIS und Geophysik
• Erhaltung und Bewirtschaftung
• Fernerkundung, GIS und Geowissenschaften
• Fernerkundung, GIS und Geologie
• Fernerkundung, GIS und Geographie
IJARSG-Homepage: Besuchen Sie diese Site (klicken Sie auf SITE)
SEITE? ˅
Einreichungsprozess und Termine:
Übermitteln Sie Manuskripte elektronisch über das IJARSG-Manuskripteinreichungsportal, indem Sie sich auf dieser SITE registrieren (auf SITE klicken), oder senden Sie Papier (doc-Datei) mit einem Begleitschreiben an editor@cloud-journals.com.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Direkte Anfragen an Editor unter editor@cloud-journals.com
Rufen Sie an unter + 91-120-2648076, + 91-88-51637677
WhatsApp unter + 91-88-51637677
Danke und Grüße:
Dr. Shiv Mohan
Manager-IJARSG
Related Journal: Internationales Journal für fortgeschrittene Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften (IJAESE) Klicken Sie auf SITE
Für die Online-Konferenz IESTOC 2019 Proceedings: Klicken Sie auf SITE
Für das PACKCON E-Magazin: Klicken Sie auf SITE
Für Aufsätze, die nur für Zeitschriften verfasst und bearbeitet werden: Klicken Sie auf WEBSITE
Cloud Manuscript Writing Service: Klicken Sie auf SITE
Internationale Zeitschrift für fortgeschrittene Fernerkundung und GIS
Copyright © 2012-2019 Cloud-Veröffentlichungen. Alle Rechte vorbehalten.
Cloud-Veröffentlichungen
23, Zweiter Stock, Sektor 22, Stadt oder Vorort: Noida
Bundesstaat: NCR Delhi, Land: Indien
Internationale Zeitschrift für fortgeschrittene Fernerkundung und GIS (ISSN: 2320–0243) zur Erleichterung der Fernerkundung und der GIS-Gemeinschaft durch Erkundung der traditionellen und neuesten Fernerkundungs- und GIS-Techniken zur Verbesserung der Gesellschaft durch Kartierung der Umweltverschmutzung, integrierte Landnutzungsplanung und Waldbrandgefahr Auswirkungen der Zoneneinteilung, Landnutzung und des Klimawandels auf das Wasserressourcenmanagement, Abschätzung der Biomasse, Bewertung der Grundwasserqualität, Katasterreform, Dürrenanalyse, Überwachung der Vegetationsgesundheit, Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten, Wasserversorgung in städtischen Gebieten, Agrarmanagement, Stadtentwicklung, Kartierung der Kriminalität im ländlichen Raum, Katastrophenmanagement und vielfältige wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen, aber nicht beschränkt auf.
Das internationale Journal für fortgeschrittene Fernerkundung und GIS (IJARSG) ist ein Open-Access-Fachjournal, das Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Fallstudien, Fallberichte und Methodenartikel zu allen Aspekten der Fernerkundung und des GIS einschließlich zugehöriger Bereiche veröffentlicht. Die Zeitschrift verwendet das Online-Journal-System von der Online-Einreichung des Manuskripts bis zum Peer-Review-Prozess. Der Autor kann den Fortschritt seiner Einreichung während des gesamten Veröffentlichungsprozesses mithilfe eines benutzerfreundlichen Online-Journalsystems verfolgen. Alle eingereichten Manuskripte wurden zunächst von einem der ausgewählten Redakteure der Zeitschrift bewertet und, sofern sie im Rahmen der endgültigen Eignung getroffen wurden, anschließend an unabhängige, anonyme Sachverständige zur einmaligen Begutachtung weitergeleitet. Dieses Journal verpflichtet sich, bei der Veröffentlichung auf Qualität und Transparenz zu achten und dabei die üblichen Ethiken und Richtlinien für Veröffentlichungen einzuhalten.
Das Fernerkundungs- und GIS-Journal deckt weite Bereiche des Interesses ab, ist jedoch nicht auf die folgenden Bereiche beschränkt:
Landwirtschaft & Forstwirtschaft
Agrarstatistik
Agrarinformatik
Agronomische Analyse
Auswahl von Aquakulturgebieten
Katasterkartierung
Kontrollierte Entwaldung
Pflanzenklima-Vorhersage
Crop Health Monitoring
Pflanzenidentifikation
Bewässerungsmanagement für Nutzpflanzen
Ernteertragsschätzung
Ertragsprognose
Dürre- und Hochwasserbewertung und -überwachung
Umweltbodenkunde
Waldbiomassenschätzung
Waldökosystemanalyse
Forstinventar und Forstinformatik
Forstamt
Inventar der Gartenbaukulturen
Entwicklung der Binnenfischerei
Landnutzung und Bewertung der Bodenressourcen
Landschaftsökologie und Waldkartierung
Überwachung des Erntestatus
Überwachung der Waldgesundheit und natürlicher Störungen
Präzisionslandwirtschaft
Satelliten-Agro-Meteorologie
Sedimenttransport
Standortwahl für die Landwirtschaft
Bodenkartierung und -überwachung
Böden und Landschaften
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Vegetationsbedingungen
Ozeanographie und Atmosphärenwissenschaften
Aerosole und Cloud Science
Atmosphären und Ozeandynamik
Atmosphärische Zusammensetzungsmessungen
Carbon Cycle Science aus dem Weltraum
Climate Forcing & Feedback
Klimamodellprojektionen
Laborkinetik und Spektroskopie
Meeresökologie & Küstenprozesse
Kartierung der Meeresverschmutzung
Mikrowellenatmosphärenforschung
Ozeanmodellierung
Paläoklimatologie und Paläozeanographie
Fernerkundungssensoren
Satellitendatenanalyse- und -abrufalgorithmus
Satellitenozeanographie und Satellitenmeteorologie
Satellitenfernerkundung
Weltraumgestützte Fernerkundung
Stratosphärische Chemie
Suborbitale Atmosphärenmessungen
Der hydrologische Kreislauf in der Atmosphäre
Troposphärische Chemie
Satellitenbildverarbeitung, Photogrammetrie und Weltraumwissenschaften
Neue Sensoren und Geodatenverarbeitung
Luft- und weltraumgestützte Bildgebungssysteme
Optische Fernerkundung
Signal- und Bildverarbeitung
Anwendungen der Funkwellenausbreitung
Elektromagnetische Wellen und strahlende Systeme
Mathematik und Programmierung für RS und Photogrammetrie
Architektonische und archäologische Photogrammetrie
Digitale Photogrammetrie & Kartierung
RADAR- und LIDAR-Kartierung
Multispektrale Fernerkundung
Hyperspektrale Fernerkundung
Digitale Bildverarbeitung
MODIS, MODVOLC, ASTER, LANDSAT, AVHRR
SKYSAT-1, TRIPLESAT, QUICKBIRD, IKONOS, SPOT-5 & 6, GEOEYE-1,
WORLDVIEW-1-4, PLEIADES-1A & 1B, KOMPSAT-3 & 3A, GAOFEN-2, INSAT-3DR
Fernerkundung, GIS und Bauingenieurwesen
Archäologische Untersuchung
Umweltstudie
Bewässerungsprojekt Design und Planung
Erdrutsch-Studien
Naturgefahren-Studie
Regionalplanung und Standortuntersuchungen
Straßen, Dämme, Brückenbau
Geländekartierung und -analyse
Stadtplanung und Stadtentwicklung
Analyse des Transportnetzes
Wasservorkommen-Technik
Geo-Fernerkundung und Nutzen für die Menschheit
Analyse für Geowissenschaften und Datenverarbeitung
Analyse der Luftschadstoffe im Stadtgebiet
Angewandte und tektonische Geomorphologie
Beurteilung der Gletschergesundheit
Beurteilung der Eignung des Grundwasserauffüllstandorts
Bewertung der meteorologischen Dürre
Bewertung der Bodenerosionsgefahr
Katasterreform
Bodensalzgehalt charakterisieren
Auswirkungen des Klimawandels
Kohleabbauaktivität auf Landnutzung / Landbedeckung
Katastrophenmanagement
Verteilung der Moskito-Vektordichte
Anfälligkeit für Sturzflutgefahr
Waldbrandgefahrenzonierung
Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung
Georäumliche Technologien in der Stadtgebietsanalyse
Geo-Spatial Technologies in Urban Environment Studies
Grundwasser & Ingenieurgeologie
Bewertung der Grundwasserqualität
Grundwasserqualitätskartierung
Gartenbau-Obstplantagen-Kartierung
Identifizierung und Kartierung von Ödland
Integrierte Flächennutzungsplanung
Erkennung von Landnutzungsänderungen
Erdrutschgefahrenzonierung
Management von Tankbewässerungssystemen
Überwachung der natürlichen Vegetation
Überwachung der Urbanisierung
Morphometrische Analyse
Landwirtschaftliche Flächen schützen
Schutz der Privatsphäre wie Anonymität, Mischzonen und Verschleierungen
Fernerkundung und GIS für Geo- und Planetenwissenschaften
Ländliche Kriminalitätskartierung
Auswahl möglicher Standorte für Solarparks
Standorteignungsanalyse für Plantagenstandorte
Geeigneter Aquakulturstandort
Geeignete Standorte für automatische Reismühlen
Trinkwasserverschmutzung erkennen
Biomasse abschätzen
Tourist & Verwaltung
Stadtentwicklung einer Bergstadt
Städtisches ökologisches Gleichgewicht und Planung
Stadterweiterung und Verlust landwirtschaftlicher Nutzflächen
Analyse des Stadtwachstums
Überwachung des Stadtwachstums und Analyse der Umweltauswirkungen
Stadtmanagement und Stadtplanung
Urban Morphology Parametrisierungen
Analyse städtischer Ressourcen, Dienstleistungen und Einrichtungen
Siedlungswasserwirtschaft
Vegetationsverlust und Störungen des Ökosystems
Wasserversorgung im städtischen Slumgebiet
Wasserscheidemanagement
Geoinformatik Fernerkundung
Programmierung für Geo
Algorithmen in GIS und Modellierung
Geodatenqualität
Spatio-Contemporary Data Mining
3 D Analyse und Kartierung
Geodäsie, Geomatik und Fernerkundung
Satellitengeodäsie und Navigation
Luft- und Raumfahrtumfragen
Fernerkundung natürlicher Ressourcen
Geodateninfrastruktur
Geohazard-Überwachung
Geomatik und Fernerkundung
Fernerkundung, GIS und Geophysik
Interpretation von Fernerkundungsdaten und geophysikalischen Daten
Seismologie
Hydrogeophysik
Geophysikalische Untersuchungen von Öl- und Gaslagerstätten
Geophysikalische Untersuchungen Felsrutsche
Erhaltung und Management
Naturschutzbiologie
Ökologie, Management und Wiederherstellung von Rangelands
Erhaltung und Bewirtschaftung der Fischerei
Ökologie und Management des globalen Wandels
Wassereinzugsgebietsmanagement und Ökohydrologie
Erhaltung und Management von Wildtieren
Vulkanologie und Überwachung
Weite Bereiche
Fernerkundung, GIS und Geowissenschaften
Fernerkundung, GIS und Geologie
Fernerkundung, GIS und Geographie
Geoinformationstechnologie und Kartographie
Geomatik
Kartographisches Design & Produktion
Prinzipien von GIS
Landvermessung
Topografische Kartierung und Landschaftsüberwachung
Geodäsie & GNSS
Geodateninfrastrukturen und Landverwaltung
Visualisierung & Kartennutzung
Internet und mobiles GIS
Fernerkundung der Umwelt
Forschung & Fachthemen in der Geomatik